Mo. | 07:00 | 16:00 | ||||
Di. | 07:00 | 16:00 | ||||
Mi. | 07:00 | 16:00 | ||||
Do. | 07:00 | 16:00 | ||||
Fr. | 07:00 | 16:00 | ||||
Sa. | nach vereinbarung | |||||
So. | nach vereinbarung |
Was ist Trockenbau?
Trockenbau bezeichnet ein Teilgebiet im Bauwesen und umfasst die Fertigung und Montage von Konstruktionen zur Raumbegrenzung. Wände, Decken und Böden werden mit industriell vorproduzierten Bauteilen in Innenräumen montiert und verarbeitet, zum Beispiel durch Verputzen oder Verspachteln. Auch Schall-, Wärme-, Brandschutz- und Akustikdämmsysteme gehören zu den Leistungsbereichen des Trockenbaus. Im Gegensatz zu massiven Bauelementen ist die Trockenbautechnik generell schneller und preiswerter durchführbar. Ausgebildete Trockenbaumonteure fertigen komplette Decken- und Wandsysteme an, bauen Fenster- und Türelemente ein, befestigen Unterkonstruktionen oder ziehen mit Holz, Gipskartonplatten und anderen Materialien neue Wände ein. Einsatzmöglichkeiten im Trockenbau:
- Deckenbekleidungen und abgehängte Decken
- Wandbekleidungen, Trennwände, Raumteiler
- Installationswände / Sanitärräume
- Einbau von Tragkonstruktionen
- Isolierungen / Dämmungen
- Bodensysteme und Akustiklösungen
Moderne Trockenbauverfahren – effizient, flexibel, preiswert
Moderne Trockenbauverfahren eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur kreativen, funktionalen und wirtschaftlichen Innenraumgestaltung. Technisch hochentwickelte Systeme erfüllen höchste Anforderungen an Schall-, Strahlen- und Brandschutz, Optik, Akustik und Nachhaltigkeit. Schnelle Fertigungsprozesse und Montagen bedingen eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis. Lange Trocknungszeiten wie bei der Massivbauweise entfallen, der Materialaufwand ist weitaus geringer. Die Trockenbauweise ist effizient, flexibel und preiswert. In Verbindung mit leichten Konstruktionen, optimalem Raumklima und geschmackvollen Wand- und Deckenelementen bietet der Trockenbau alles für eine individuelle Rauminszenierung.